1.     Ab wann betreibt die EDEKA den Food Tech Campus in Berlin nicht mehr weiter?
Der Betrieb des Co-Working Space’ in Berlin wird von Seiten der EDEKA zum 30.09.23 nicht   weiter fortgeführt. Der Co-Working Space bleibt erhalten und wird in Zukunft vom im gleichen Gebäude liegenden Mercure Hotel unter der Marke MOA WORK betrieben.
Wenn du an diesem Standort bleiben möchtest, klicke hier für weitere Infos.
Genaue Infos zum Auszugstermin für unsere Co-Worker:innen folgen, da sie abhängig von den Rückbauwünschen bzw. Umbauplänen unseres Vermieters sind.

2.     Warum erfolgt eine Neuausrichtung des Food Tech Campus?
Die Pandemie, die Bündelung der Food Services sowie der auslaufende Mitvertrag haben den Raum für Überlegungen zu einem Wechsel der Campus-Strategie eröffnet: Die Akzeptanz für digitale Formate ist gestiegen und die Mehrzahl der Gründer:innen und Kaufleute präferierten Online-Formate, um bspw. Reiseaufwände zu reduzieren.

3.     Was bleibt und was verändert sich?
 Food Tech Campus 2.0 mit Tech-Fokus.
An dem Konzept eines gemeinsamen „Ortes”, an dem alle Stakeholder:innen (z. B. Kolleg:innen aus den Einheiten/Fachbereichen der EDEKA, Kaufleute, externe Partner:innen)  zusammenkommen, um gemeinsam an Herausforderungen für den Verbund zu arbeiten,  wird festgehalten.
Der Betrieb des Campus’ in Berlin seitens der EDEKA wird zum 30.09.23 eingestellt; der Relaunch erfolgt mit einem klaren Fokus auf Technologie in Hamburg. Ein neuer Ort für fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien, an dem »Technologie anfassbar« gemacht wird und in Projekten zusammengearbeitet wird – ein Market Lab. Durch die Nähe zur EDEKA-Zentrale und den entscheidungsrelevanten Gremien wird die Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen EDEKA-Einheiten und Stakeholder:innen gefördert. So wird die Zukunftsfähigkeit der EDEKA im Bereich Technologie weiter gestärkt, als Startrampe für Innovationen.
Der Co-Working Space bleibt erhalten und wird in Zukunft vom im gleichen Gebäude liegenden Mercure Hotel unter der Marke MOA WORK betrieben.

Digitale Services für Club-Member werden weitergeführt und ausgebaut
Ab jetzt startet bis zum 30.09.23 unsere Transitionsphase, um die Services für alle Food Member unter dem Dach der EDEKA weiterzuführen oder – für euch – zu relaunchen! Damit  entsprechen wir dem Wunsch nach ortsunabhängigem Austausch.
Nach der am 30.09.23 endenden Transition-Phase übernimmt das foodstarter-Team den Staffelstab für die Foodservices sowie für die Moderation in unserem Netzwerk-Kanal Slack. Auch das Herzstück, der Buyers Pitch, in dem neue Start-up-Produkte vor Kaufleuten der EDEKA online gepitcht werden, bleibt – wie bisher gewohnt – beim foodstarter-Team.

Seit mehreren Jahren fördert die EDEKA mit der Online-Plattform „foodstarter“ die Zusammenarbeit von Food-Gründer:innen und EDEKA-Einzelhändler:innen. Aktuell sind über 500 Start-ups mit mehr als 3.000 Artikeln auf „foodstarter“ mit ihren Produkten vertreten. Mehr als 4.500 EDEKA-Märkte sind angebunden und können die innovativen Produkte für ihre Kund:innen bestellen.

EDEKA Digital Berlin mit techstarter und Innovations-Services
Die Kolleg:innen der EDEKA DIGITAL Berlin werden in ein neues Büro in Berlin ziehen und weiterhin die bereits etablierten Innovations-Services für den Verbund bereitstellen. Darunter z. B. ein Service, der die Kolleg:innen der EDEKA DIGITAL unterstützt, ihre Produkte   in Richtung Zukunftsfähigkeit gemeinsam mit Kund:innen und Nutzer:innen zu gestalten und weiterzuentwickeln. Tech-Start-ups sowie -Unternehmen können weiterhin die Plattform techstarter.edeka als Startrampe nutzen und sich mit ihrer Lösung, die sie im Lebensmitteleinzelhandel platzieren wollen, bewerben.

4.     Was passiert mit meiner Nutzungsvereinbarung?
Die Nutzungsvereinbarung für Co-Worker:innen endet spätestens mit dem 30.09.23 (so nicht anders individuell vertraglich geregelt). Wenn du unsere Online-Services (Buyers Pitch, etc.) weiterhin nutzen möchtest, kannst du mit einer Club-Mitgliedschaft weiterhin davon profitieren!
Infos dazu findest du hier.

5.     Wie kann ich die Online-Services (Buyers Pitch, etc.) weiterhin nutzen?
Indem du deine Co-Working-Mitgliedschaft ab dem 01.10.2023 als Club-Membership fortführst.
Alle Online-Services werden dir dann angeboten.
Infos dazu findest du hier.

6.     Kann ich meine Nutzungsvereinbarung vorzeitig kündigen?
Sofern keine individuellen Abreden bestehen, können die Nutzungsvereinbarungen von Co-Worker:innen grundsätzlich 1 Monat zum Monatsende gekündigt werden. Wir freuen uns, wenn du als Club-Member in unserem Netzwerk weiterhin von den Vorteilen, Events und Formaten profitierst.
Infos dazu findest du hier.

7.     Was passiert mit meinem Arbeitsplatz und persönlichen Gegenständen?
Solltest du ein Schließfach nutzen, räume es spätestens am letzten Geltungstag der Nutzungsvereinbarung aus und gib den dazugehörigen Schlüssel am Empfang ab, wo dir die Übergabe quittiert wird. Der Inhalt ungeleerter Schließfächer wird bei Nicht-Abholung nach Einstellung des Betriebs zum 30.09.2023 entsorgt.
Alle erhaltenen Zugangskarten sind ebenfalls spätestens am letzten Geltungstag der Nutzungsvereinbarung am Empfang zurückzugeben. Die Abgabe wird dir quittiert. Für nicht zurückgegebene Karten berechnen wir dir eine Gebühr von 50,-€ netto pro Karte.
Solltest du hier ein Postfach nutzen, leere es bitte. Bitte ändere deine Postanschrift rechtzeitig, da spätestens ab dem 30.09.2023 keine Post mehr angenommen werden wird.
Ggf. ist es sinnvoll, rechtzeitig einen Nachsendeantrag bei der Post zu stellen.

8.     Wie lange kann ich ein FlexDesk nutzen?
Der Vertrag für Co-Worker:innen endet spätestens mit dem 30.09.23 (so nicht anders individuell vertraglich geregelt) und der Betrieb des Co-Working Space wird final am 30.09.23 eingestellt.
Infos zum Auszugstermin für Co-Worker:innen folgen, da sie abhängig von den Rückbauwünschen bzw. Umbauplänen unseres Vermieters sind.

9.     Gibt es Alternativen für den Food Tech Campus?
Wenn du unsere Online-Services weiter nutzen möchtest, musst du dich nicht nach einer Alternative umschauen, da die Services zukünftig vom foodstarter-Team in Hamburg betreut und angeboten werden. Dazu benötigst du eine Club-Mitgliedschaft.
Klicke hier, wenn du ab dem 01.10.23 weiterhin von einer Club-Mitgliedschaft profitieren möchtest.

Der Co-Working Space bleibt erhalten und wird in Zukunft vom im gleichen Gebäude liegenden Mercure Hotel unter der Marke MOA WORK betrieben. Wenn du an diesem Standort bleiben möchtest, klicke hier für weitere Infos.

10.  Wie werde ich über zukünftige Entwicklungen informiert?
Relevante Infos und etwaige Updates zur Einstellung des Betriebs am Food Tech Campus zum 30.09.2023 sowie zukünftige Pläne für diesen Standort teilen wir auf der dafür eingerichteten Seite.
Diese erreichst du hier.

11.  Um was sollte ich mich vor dem Auszug kümmern?
a.     Überführung deiner Mitgliedschaft in eine Club-Mitgliedschaft. Wir freuen uns, wenn du unsere Online-Services – wie zuvor – weiter nutzen möchtest und deine Mitgliedschaft anpasst.
Klicke hier, wenn du auch ab dem 01.10.23 von einer Club-Mitgliedschaft profitieren möchtest.
b.     Rechtzeitige Kündigung etwaiger Daueraufträge für die Überweisung deines Mitgliedsbeitrags. Die letzte Zahlung ist zum 15.09.2023 fällig.
c.      Rechtzeitige Adressänderung, sofern du die Adresse des FTC als Firmensitz angegeben hast. Bitte teile sie auch deinen Kund:innen, Suppliern etc. rechtzeitig mit.
d.     Rechtzeitige Änderung der Postanschrift, sofern du hier die Adresse des FTC nutzt. Teile deinen Kontakten rechtzeitig die neue Anschrift mit.  Ggf. ist zusätzlich die Einrichtung eines Nachsendeantrags bei der Post sinnvoll.

Noch Fragen? Schreib uns!