Die EDEKA DIGITAL GmbH freut sich über Ihren Besuch auf foodtechcampus.com (oder foodtechcampus.de) und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Wir möchten, dass Sie sich beim Surfen auf unseren Seiten und als Mitglied in unserer Food Tech Campus Community wohl und sicher fühlen. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig.

1. Geltungsbereich

Der Schutz personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Mit den folgenden Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Ihnen näher bringen, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, während Sie unsere Website, unser Internet und, nach Abschluss eines Mitgliedsvertrages, unsere Services nutzen.

Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Inhalte unter foodtechcampus.com (bzw. foodtechcampus.de) (nachfolgend „Angebot“ / „Website“). Dazu gehören z.B. Newsletter oder Gewinnspiele, für die Sie sich registrieren.

Der für diese Inhalte verantwortliche Anbieter ist die EDEKA DIGITAL GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Telefon: 040-63770, info.eddi@edeka.de (nachfolgend bezeichnet als „verantwortliche Stelle“).

Die rechtlichen Grundlagen für den Datenschutz finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

2. Definitionen der Begriffe

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Arten von personenbezogenen Daten

Zugriffsdaten

„Zugriffsdaten“ sind Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Website befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL (Adresse) der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, HTTP Antwort-Code, Browsertyp und -version, etwaige Browsererweiterungen, Breite und Höhe des Browserfensters, Farbtiefe, Betriebssystem und IP-Adresse.

Cookies

Wir und Drittanbieter setzen Cookies auf dem Zugriffsgerät, das sind kleine Dateien, in denen der von Ihnen verwendete Webbrowser Informationen über besuchte Internetseiten speichert, die vom Webserver gesendet werden. Dies können Informationen über den Seitenbesuch wie z.B. Dauer, Login-Daten, Benutzereingaben oder ähnliche Informationen sein. Wir unterscheiden zwischen essenziellen und nicht-essenziellen Cookies. Während erstere für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich sind, können letztere Ihr Surferlebnis auf unseren Seiten zwar erheblich vereinfachen und verbessern, notwendig sind sie aber nicht. Daher werden wir bei nicht-essenziellen Cookies Ihre Zustimmung einholen, bevor wir bzw. von uns eingesetzte Drittanbieter derartige Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät setzen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Cookie-Einstellungen unter folgendem Link anzupassen:

https://foodtechcampus.de/#gdpr_cookie_modal

Eingabedaten

Auf unserer Website haben wir verschiedene Eingabeformulare zur Verfügung: Kontaktformular, Newsletteranmeldung und das Bewerbungsformular zur Mitgliedschaft. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie im jeweiligen Formular eingeben (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Anschrift).

4. Zweck der Verarbeitung

Zugriffsdaten

Wir erheben die Zugriffsdaten aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung sowie zur statistischen Erfassung der Websitenutzung und zur Optimierung unserer Website. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Zur Verarbeitung der IP-Adresse durch Drittanbieter s. Abschnitt 6.

Cookies

Cookies dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und auch den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen können sie zur Erfassung von statistischen Daten der Webseitennutzung verwendet werden und ermöglichen die Auswertung dieser Informationen zum Zwecke der Verbesserung unserer Angebote.

Die Nutzer können die Verwendung von Cookies beeinflussen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder ganz verhindert. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort unserer Website ohne Cookies eingeschränkt ist. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a, f DSGVO.

Einbindung von Diensten Dritter

Wir binden auf unserer Website verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern ein, wobei IP-Adressen und Cookies verarbeitet werden. Details finden Sie unter Ziffer 7. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von IP-Adressen und den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a, f DSGVO. Die vorgenannten Daten werden verwendet, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Website regelmäßig zu verbessern, ferner um die Attraktivität der angebotenen Inhalte für Sie zu erhöhen und unsere Angebote zu optimieren und um Werbung auf Drittseiten schalten zu können sowie um eine Kosten-Nutzen-Analyse unserer Internetwerbung durchführen zu können.

Persönliche Daten, die Sie in Formulare eingeben oder uns mitteilen

Wenn Sie über die Formulare auf unserer Website personenbezogene Daten eingeben und an uns übermitteln, ergibt sich der Zweck der Datenverarbeitung aus dem jeweiligen Formular z.B. Kontaktformular, Newsletteranmeldung und das Bewerbungsformular zur Mitgliedschaft. Wenn Sie uns Daten über unser Kontaktformular oder auf anderem Wege zur Verfügung stellen, richtet sich der Zweck der Datenverarbeitung ebenfalls nach Ihrer Anfrage. Je nach Art Ihres Anliegens kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten) an andere Unternehmen der EDEKA-Gruppe weitergeben, damit wir Ihr Anliegen effektiv bearbeiten können. Im Falle einer Initiativbewerbung werden wir Ihre Bewerbungsdaten nur dann an andere Unternehmen der EDEKAGruppe weitergeben, wenn Sie darin eingewilligt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO ergibt sich daraus, dass wir Ihr Anliegen ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können.

Direktwerbung

Hinsichtlich der Direktwerbung verweisen wir auf Ziffer 5 (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a und f DSGVO).

5. Werbung, Newsletter

Newsletter

Wenn Sie einwilligen, informiert Sie der Anbieter in regelmäßigen Abständen über alles Wissenswerte zu unseren Dienstleistungen, aber auch über Neuigkeiten aus der EDEKA-Welt, Bilder, Downloads (nachfolgend „Informationen“). Sie können sich auf der Website für den Newsletter des Anbieters anmelden. Wenn Sie den Erhalt von Informationen wünschen, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Bitte beachten Sie, dass unser Newsletter-Service nur für Personen bestimmt ist, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO. Die Speicherung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand von Informationen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Ihnen zugesandten Newslettern oder Werbe-E-Mails oder durch eine Nachricht an die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

6. Einbindung von Diensten Dritter

Sofern wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung anderen Personen und Unternehmen Daten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen auf eine andere Art und Weise Zugriffsmöglichkeiten einräumen, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Teilweise bedienen wir uns anderer Unternehmen als Auftragsverarbeiter. Hierzu schließen wir entsprechende Vereinbarungen auf Grundlage des Art. 28 DSGVO ab. Wir behalten uns auch vor, in Fällen von Missbrauch Ihre personenbezogenen Daten an die zuständigen Behörden weiterzugeben.

AT Internet

Wir nutzen ein anonymisiertes Tracking über AT Internet, um das Nutzerverhalten auf der Website anonymisiert und ohne Nutzung von Cookies auszuwerten. Dadurch können auch ohne Vorliegen einer Einwilligung in die Nutzung der entsprechenden Cookies Daten über die Gesamtheit der Nutzer generiert werden, um die Website zielgruppengerecht zu optimieren. Eine Rechtsgrundlage ist nicht erforderlich, da es sich um ein vollständig anonymisiertes Tracking handelt und kein Cookie gesetzt wird. Empfänger der anonymisierten Daten ist: AT Internet, 85 avenue Président JF Kennedy 33700 MERIGNAC France.

Typeform

Wir verwenden für unsere Kontaktformulare Typeform von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local), 08018 Barcelona Spanien (Typeform). Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine einfache Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Dafür geben wir ihre E-Mail-Adresse Typeform weiter.

Typeform ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir Ihnen kein Kontaktformular zur Verfügung stellen. Sie haben aber die Möglichkeit uns unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse zu erreichen. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und deren Beantwortung gespeichert. Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegens. Die hinterlegten Daten werden solange auf den Servern der TYPEFORM SL gespeichert, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt oder die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde. Sie können Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Ihre abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung kann jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. Dazu senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@foodtechcampus.de.

Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die das Kontaktformular genutzt haben. Typeform benötigt diese Daten, um die Darstellung des Kontaktformulars und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Typeforms (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter:

https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Eventbrite

Auf der Website bieten wir den Nutzern auch die Möglichkeit, die Teilnahme an Veranstaltungen zu buchen. Hierfür nutzen wir das Tool „Eventbrite“, welches von der Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird und seine Server in den USA stehen hat. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, werden Sie auf die Website von Eventbrite weitergeleitet. Eventbrite erklärt sich an die Controller-to-Processor Standard Contractual Clauses gebunden, um den Schutz ihrer Daten gemäß Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu gewährleisten.

Weitere Informationen darüber, wie Eventbrite Inc. personenbezogene Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Eventbrite:

https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinie-von-eventbrite?lg=de

Eventbrite als Auftragsverarbeiter stellt uns als Veranstalter alle relevanten Daten über die Teilnehmer einer Veranstaltung zur Verfügung. Wir nutzen die Daten für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung. Für eine bessere zukünftige Planung des Veranstaltungsangebots nutzen wir Daten über die Teilnahme an Veranstaltungen, um die Nutzung und Auslastung der Veranstaltungen zu untersuchen. Darüber hinaus erhalten die Nutzer nach der Veranstaltung Informationen per E-Mail und werden von uns kontaktiert, um auf ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft hinzuweisen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@foodtechcampus.de senden.

Pipedrive

Zum Zwecke der Kontaktpflege verwenden wir das Customer-Relationship-Managementsystem der Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland („Pipedrive“). Über das Kontaktformular erfassen wir Kontaktdaten von potenziellen Mitgliedern wie Name, Firma, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Server von Pipedrive, die wir verwenden, befinden sich innerhalb der Europäischen Union. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz von Pipedrive finden Sie hier:

https://www.pipedrive.com/en/privacy

Hosting

Sofern Sie sich als Besucher weder registrieren noch einloggen, erheben wir in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt und Informationen zu Browser und Betriebssystem.

Das ist erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir setzen für die Zurverfügungstellung unserer Website folgenden Hoster ein: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln. Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Host Europe finden Sie unter:

https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Mailchimp

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren. Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter:

E-Mail-Adresse

Vorname

Nachname

Art der Mitgliedschaft

Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Verand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.

Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter:

https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts

Office RnD

Sofern ein Mitgliedsvertrag geschlossen wird, nutzen wir die Dienste der OfficeRnD Limited, 84 Eccleston Square, London, SW1V 1PX, UK. OfficeRnD ist eine digitale Coworking Management Plattform und ermöglicht uns, die Automatisierung administrativer Aufgaben, das Management unserer Arbeitsplätze und Meetingräume sowie eine Plattform zur Kommunikation mit unseren Mitgliedern. Dafür werden alle im Vertrag gelisteten Informationen bei OfficeRnD eingepflegt. Office RnD fungiert außerdem als Mitgliederportal zur Vernetzung und Kommunikation unter unseren Mitgliedern. Zu diesem Zweck sind sensible Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Handynummer für alle Mitglieder ersichtlich. Dies kann jederzeit durch eine schriftliche Aufforderung an info@foodtechcampus.de geändert werden. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für weitere Informationen darüber, wie OfficeRnD ihre Daten schützt, besuchen Sie bitte deren Website: https://www.officernd.com/security/

Soziale Netzwerke

Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken anderer Unternehmen, wie z.B. Facebook oder Twitter. Wir haben auch einzelne Funktionen dieser Netzwerke in unser Online-Angebot integriert. Beides können Sie jedoch nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und eingeloggt sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir erläutern Ihnen aber gerne, wie diese Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:

Facebook

Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Die Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=en_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischenVerfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Konto der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons an, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird darin erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person anbietet. Darüber hinaus stehen verschiedene Anwendungen zur Verfügung, die es ermöglichen, die Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um die Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Instagram

Wir nutzen Komponenten des Dienstes Instagram. Instagram ist ein Dienst, der sich als audiovisuelle Plattform qualifiziert, die es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und solche Daten auch in anderen sozialen Netzwerken zu teilen. Instagram wird betrieben von der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf der eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert ist, erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sind Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, erfährt Instagram bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes, welche konkrete Unterseite besucht wurde. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons anklicken, werden die dabei übermittelten Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Seite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Seite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, unabhängig davon, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann Instagram die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Besuch unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Account ausloggen. Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzrichtlinien von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875

7. Dauer der Verarbeitung

Zugriffsdaten

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) werden die Zugriffsdaten für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen auf den Servern unseres Hosting-Providers gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist.

Von Dritten verarbeitete Cookies und IP-Adressen

Von uns verwendete Cookies werden für 12 Monate nach Ihrem letzten Besuch gespeichert. Soweit Cookies und IP-Adressen von Dritten verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss auf die Dauer der Verarbeitung. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter finden Sie unter Punkt 7. Dort können Sie sich über die Dauer der Verarbeitung informieren.

Newsletter

Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden, werden wir Ihnen keine Newsletter mehr zusenden, Sie werden in eine sogenannte Sperrliste eingetragen. Wir verarbeiten jedoch weiterhin Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse, um nachweisen zu können, dass Sie sich einmal für unseren Newsletter angemeldet haben.

Sonstige Eingabedaten

Die sonstigen über die Webformulare eingegebenen Daten speichern wir so lange, wie wir sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen, sofern diese Daten nicht den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder eine Einwilligung vorliegt, die eine weitere Speicherung rechtfertigt. Die über den EDEKA-Kundenservice mitgeteilten Daten speichern wir für 24 Monate. Wir nutzen Ihre eingegebenen Daten (Name, Adresse, ggf. E-Mail) für postalische Werbung, bis Sie der Werbung widersprechen. Wenn wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens an andere Unternehmen der EDEKA-Gruppe oder Lieferanten weitergeben, haben wir keinen Einfluss darauf, wie lange die Daten dort gespeichert werden. Diesbezüglich können wir Sie dann an die Empfänger der Daten verweisen.

8. Internetnutzung

FTC verarbeitet im Falle der Internetnutzung folgende personenbezogene Daten:

– Vor- und Nachname, Geburtsdatum sowie Kontaktdaten der Member,

– Zugangsdaten (Benutzername, Passwort)

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

– aufgerufene Internetseiten,

– IP-Adresse des Zugriffsgerätes.

Die vorgenannten Daten werden aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle sowie zur statistischen Erfassung der Internetnutzung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden nach fünf Jahren gelöscht, wenn das Mitglied innerhalb dieser Zeit den Internetanschluss von FTC nicht mehr genutzt hat.

9. Freiwillige Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, beim Besuch unserer Website personenbezogene Daten anzugeben, aber die IP-Adresse Ihres Computers wird automatisch erfasst, wenn Sie unsere Website besuchen. Bezüglich des Einsatzes von Cookies verweisen wir auf Ziffer 4 unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus können wir Ihre Anfragen (Kontakt, Registrierung, Initiativbewerbung, Newsletter) nur bearbeiten, wenn Sie uns die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen.

10. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO Widerspruch einzulegen, wenn Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Zu den Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Erhebung von Analyse- und Bewegungsdaten siehe Punkt 7. und die dortigen Links zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.

11. Sonstige Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs). Sie haben im Rahmen der DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Nach der DSGVO haben Sie zudem das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben außerdem das Recht, sich in begründeten Fällen bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können Ihre Rechte nach der DSGVO per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Die Kontaktdaten des Anbieters und des Verantwortlichen in der EU finden Sie unten.

12. Kontaktangaben

Anbieter als verantwortliche Stelle:

EDEKA DIGITAL GmbH, Datenschutzbeauftragte*r, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg,
Telefon: +49 40 6377-0
Telefax: +49 40 6377-4010
datenschutz.eddi@edeka.de

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:

Freie und Hansestadt Hamburg,
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg,
Tel.: 040 / 428 54 – 4040,
Fax: 040 / 428 54 – 4000,
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Stand: September 2021

Noch Fragen? Schreib uns!